1914: Unterschied zwischen den Versionen

Aus frauenwiki-dresden
de>Ischilke
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Buch}} ===Ereignisse=== * Mai : Gründung des Frauenbundes der Deutschen Friedensgesellschaft ===Ereignisse in Dresden=== * Impressionisten-Ausstellung im K…“)
 
K (1 Version importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 10. Februar 2021, 15:11 Uhr

Ereignisse

  • Mai : Gründung des Frauenbundes der Deutschen Friedensgesellschaft

Ereignisse in Dresden

  • Impressionisten-Ausstellung im Kunstsalon Arnold. Anna Elisabeth Angermann ist eine der Dresdner Malerinnen, die hier einen entscheidenden Impuls für ihre weitere Arbeit erhalten.
  • Wanda Bibrowicz und Max Wislicenus gründen im Neuen Schloß Pillnitz die "Werkstätten für Bildwirkerei Schloß Pillnitz"
  • Gertrud Caspari zieht nach Klotzsche in die Königsbrücker Str. 3
  • Selma Steglich und ihr Schwager Hermann Reichelt stürzen mit dem Ballon in Kaditz ab und sterben
  • Frauendank 1914 e.V. gegründet
  • Pauline Ulrich wird Ehrenmitglied der Bühne
  • Olga Körner wird in Dresden-Leuben in den Ernährungsausschuß gewählt
  • Die Dresdner Einzelmitglieder des Landesverbandes für christlichen Frauendienst schließen sich unter dem Vorsitz von Exzellenz d´ Elsa geb. Stieglitz zu einer Ortsgruppe zusammen
  • Gründung des Dresdner Hausfrauenvereins
  • 3.6. Die Rhythmiklehrerin Marie Adama von Scheltema führt im Festsaal der Hellerauer Bildungsanstalt den letzten Schülerabend vor dem 1. Weltkrieg durch
  • Dezember: Der Landesverband für Christlichen Frauendienst bittet in einem Rundschreiben an die angeschlossenen Frauenvereine um Bestellungen an Spielsachen zur Unterstützung der erzgebirgischen Spielwarenindustrie. Große Spielwarenausstellung und Verkauf im Arnhold-Haus. Die von Seiffen kommenden und verkaufenden Mädchen wurden vom Frauendienst in eine Tracht eingekleidet und verpflegt

Geboren

Gestorben


1913 - 1914 - 1915


Spielend das Patriarchat bekämpfen? Das ist seit heute möglich mit dem druckfrischen Kartenspiel PATRIA(R)CIAO. Das Spiel beruht auf einem Zeitzeuginnen*-Projekt des Frauenstadtarchivs Dresden