Ada Lovelace

Aus frauenwiki-dresden

Ada Lovelace (auch Ada Augusta Byron, Ada King oder Countess of Lovelace) (* 10. Dezember 1815 in London; † 27. November 1852 in London); eigentlich Augusta Ada King Byron, Countess of Lovelace) war eine britische Mathematikerin. Sie war die Tochter Lord Byrons und Mitarbeiterin Charles Babbages.

Leben

Lord Byron hatte drei Kinder von drei Frauen, nur Ada war ehelich geboren. Doch Adas Mutter ließ sich von dem Dichter scheiden, als Ada erst einige Wochen alt war, und so hat sie ihren berühmten Vater nie kennengelernt. Ihre ebenfalls mathematisch interessierte Mutter, Anne Isabella Milbank, ermöglichte ihr eine naturwissenschaftliche Ausbildung, in deren Verlauf sie Charles Babbage und die Mathematikerin Mary Somerville Fairfax kennenlernte. Ada Lovelace starb im jungen Alter von 37 Jahren an Krebs, im gleichen Alter wie auch ihr Vater.

Mit 19 Jahren heiratete Ada Byron William King, 8. Baron King (1805 - 1893), der 1838 zum 1. Earl of Lovelace erhoben wurde. Sie gebar drei Kinder in sehr kurzen Abständen, eine ihrer Töchter war Annabelle Isabella Blunt. In ihrer Korrespondenz mit Mary Sommerville gibt sie zu, eine unglückliche Ehe zu führen, weil ihr neben Schwangerschaften und Kinderbetreuung so wenig Zeit für ihr Studium der Mathematik und ihre zweite Leidenschaft, die Musik, blieb. Um sich abzulenken stürzte sie sich ins Gesellschaftsleben und hatte mehrere Affären. Mit großer Begeisterung wettete sie auf Pferde. Die letzten Jahre ihres Lebens, bereits mit Krebs ans Bett gefesselt, soll sie mit der Entwicklung eines mathematisch ausgefeilten "sicheren" Wettsystems verbracht haben.

Werk

1843 übersetzte sie die durch den italienischen Mathematiker Luigi Menebrea auf Französisch angefertigte Beschreibung von Babbages Analytical Engine, einem mechanischen Computer, ins Englische und ergänzte eigene Notizen und Überlegungen zur Maschine. Babbages Maschine wurde zu seinen Lebzeiten niemals erbaut, da ihm das britische Parlament die Finanzierung versagte. Dessen ungeachtet legte Ada Lovelace einen schriftlichen Plan vor, wie man Bernoulli-Zahlen mit der Maschine berechnen könnte. Dieser Plan brachte ihr den Ruhm ein, die erste Programmiererin überhaupt gewesen zu sein. Nach ihr wurden die Programmiersprache Ada und die Lovelace Medal benannt.

Einige Biographen vertreten die Meinung, dass Ada Lovelace trotz ihrer Ausbildung einige Schwierigkeiten mit Mathematik hatte, und äußern deshalb Zweifel, ob sie Babbages Maschine wirklich vollständig verstanden hatte, oder nicht eher von Babbage als Aushängeschild zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit missbraucht wurde. Diese Frage wird wohl mit den heute zur Verfügung stehenden Informationen niemals abschließend geklärt werden.

Auf jeden Fall muss man Ada Lovelace anrechnen, dass ihre Vorstellungskraft weit über die von Babbage hinausging; so formulierte sie z. B. in ihren Notizen zur Analytical Engine die Idee, dass ein Nachfolger der Maschine eines Tages auch in der Lage sei, Musik zu komponieren oder Grafiken zu zeichnen.

Literatur

  • Sadie Plant: Nullen und Einsen. Digitale Frauen und die Kultur der neuen Technologien. Berlin Verlag, Berlin 1998
  • Dorothy Stein: Ada. Die Braut der Wissenschaft. Kulturverlag Kadmos 1999
  • Benjamin Woolley: Byrons Tochter. Ada Lovelace - die Poetin der Mathematik. Aufbau-Taschenbuch-Verlag 2005
  • Betty Alexander Toole: Ada, The Enchantress of Numbers

An ihr Leben angelehnter (fiktiver) Film: "Conceiving Ada" (USA 1997), Regie: Lynn Hershman


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ada Lovelace aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Spielend das Patriarchat bekämpfen? Das ist seit heute möglich mit dem druckfrischen Kartenspiel PATRIA(R)CIAO. Das Spiel beruht auf einem Zeitzeuginnen*-Projekt des Frauenstadtarchivs Dresden