Bertha von Marenholtz-Bülow

Aus frauenwiki-dresden
Version vom 19. März 2021, 21:46 Uhr von Ischilke (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bertha von Marenholtz-Bülow, Bild aus: Beyer 1903

Bertha von Marenholtz-Bülow (5. März 1811 oder 5. Mai 1810 (Pataky) Küblingen bei Braunschweig - 9. Januar 1893 Dresden) war eine Frauenrechtlerin und setzte sich mit Pädagogik auseinander.

Der Pädagoge Friedrich Fröbel, den sie 1849 traf und mit dem sie fortan in intellektuellem Austausch stand, prägte sie und ihre Herangehensweise an Erziehung nachhaltig. Daher wird sie auch als eine herausragende Persönlichkeit innerhalb der Fröbelbewegung betrachtet. Ab 1854 unternahm Marenholtz-Bülow ausgedehnte Vortragsreisen im In- und Ausland. Thematisch bezogen sich diese auf die Kindergartenidee Fröbels und dessen pädagogischen Ansatz. Sie bereiste besipielsweise London, Paris, die Niederlande und Elsaß. Nachdem sie 1860 nach Deutschland heimkehrte, zog es sie 1870 nach Dresden. Sie gründete Volkskindergärten und eine Pension für Kindergärtnerinnen, sowie eine Fröbelstiftung. Außerdem gab sie Seminare für Kindergärtnerinnen. 1872 kam es zur Gründung des Allgemeinen Erziehungsvereins in Dresden. Sie reiste noch in hohem Alter zu Vorträgen nach Italien. Sie starb im Alter von 82 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls und wurde in Dresden auf dem Alten Annenfriedhof beigesetzt.

Werke

  • Das Kind und sein Wesen. Beiträge zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungslehre (1878)
  • Der Kindergarten, des Kindes erste Werkstätte (1878)
  • Die Arbeit und die neue Erziehung nach Fröbels Methode (1875)
  • Die Erscheinungen der Zeit und die Aufgaben der Erziehung. Mahnruf zur Bethätigung an der Lösung der erziehlichen Aufgaben der Gegenwart (1879)
  • Die kindlichen Triebe und die Bedeutung des kindl. Spiels. Beitrag zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungsweise im Kindergarten (1878)
  • Erziehung der Gegenwart (Zeitschrift), Gesammelte Beiträge zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungsidee (1876/77)
  • Theoretisches und praktisches Handbuch der Fröbelschen Erziehungslehre (1886/87)

Ihr Andenken wird gepflegt von Fröbel-Zentrum in Klotzsche, Dörnichtweg 32, Tel. 8903225.

Literatur

  • PATAKY, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder, Berlin 1898
  • BEYER, Otto Wilhelm: Deutsche Schulwelt des 19. Jh. in Wort und Bild, Leipzig, Wien 1903
  • KOCH, Marlies: Bertha von Marenholtz-Bülow, in: Frauen in Dresden, hrsg. von der Gleichstellungsstelle der Landeshauptstadt Dresden


Spielend das Patriarchat bekämpfen? Das ist seit heute möglich mit dem druckfrischen Kartenspiel PATRIA(R)CIAO. Das Spiel beruht auf einem Zeitzeuginnen*-Projekt des Frauenstadtarchivs Dresden