Christiane Caroline Lucius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus frauenwiki-dresden
K (1 Version importiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Buch}}
 
{{Buch}}
 +
[[File:Christiane Karoline Schlegel Grab.jpg|thumb|Christiane Karoline Schlegel Grab]]
 
([[7. Dezember]] [[1739]] - [[27. August]] [[1833]] Dresden, Grab auf dem Inneren Neustädter Friedhof)  
 
([[7. Dezember]] [[1739]] - [[27. August]] [[1833]] Dresden, Grab auf dem Inneren Neustädter Friedhof)  
  

Aktuelle Version vom 2. April 2021, 16:02 Uhr

Christiane Karoline Schlegel Grab

(7. Dezember 1739 - 27. August 1833 Dresden, Grab auf dem Inneren Neustädter Friedhof)

Christiane Caroline Lucius war eine Brieffreundin Christian Fürchtegott Gellerts, ihr Briefwechsel wurde Briefwechsel teilweise veröffentlicht. 1774 heiratete sie den Pastor Gottlieb Schlegel in Burgwerben bei Weißenfels. 1813 kehrte sie nach Dresden zurück, ihre Wohnung befand sich in der Hauptstr. 137 I (jetzt Obergraben 2). Sie widmete sich Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen und schrieb ein Trauerspiel "Durval und Charmille".

Literatur

  • BLANCKMEISTER, Franz: Demoiselle Lucius, Gellerts Dresdner Freundin, in: Dresdner Geschichtsblätter, V. Jg. 1896, Nr. 2
  • Nörtemann, Regina: Die "Begeisterung eines Poeten" in den Briefen eines Frauenzimmers: zur Korrespondenz der Caroline Christiane Lucius mit Christian Fürchtegott Gellert. In: Die Frau im Dialog, 1991, S. 13-32
  • SCHMIDT, Sabine: Briefchen führten zu Ruhm... (Christiane Caroline Lucius): in: SZ 2.5.1996
  • WEISS, Norbert, und WONNEBERGER, Jens: Dichter Denker Literaten aus sechs Jahrhunderten in Dresden, Dresden 1997
  • Schönborn, Sibylle; Reinlein, Tanja; Bardt, Ulrike: Korrespondierendes Leben: Mediale Vernetzung am Beispiel des Briefwechsels zwischen Christiane Caroline Lucius, Caroline Juliane Kirchhof und Christian Fürchtegott Gellert. Zu vier unveröffentlichten Briefen C. F. Gellerts an C. J. Kirchhof.In: IASL, 2002


Spielend das Patriarchat bekämpfen? Das ist seit heute möglich mit dem druckfrischen Kartenspiel PATRIA(R)CIAO. Das Spiel beruht auf einem Zeitzeuginnen*-Projekt des Frauenstadtarchivs Dresden