Elisabeth von Griechenland und Dänemark

Aus frauenwiki-dresden

Prinzessin Elisabeth von Griechenland und Dänemark (* 24. Mai 1904 in Tatoi bei Athen; † 11. Januar 1955 in München) war ein Mitglied aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Nebenlinie aus dem Haus Oldenburg.

Leben

Elisabeth war die zweite Tochter des Prinzen Nikolaus von Griechenland und Dänemark (1872–1938) und seiner Ehefrau der Großfürstin Jelena Wladimirowna Romanowa (1882–1957), Tochter des russischen Großfürsten Wladimir Alexandrowitsch Romanow und Prinzessin Marie von Mecklenburg-Schwerin. Ihre Großeltern väterlicherseits waren der griechische König Georg I. und der Großfürstin Olga Konstantinowna Romanowa. Innerhalb der Familie wurde sie "Woolly" gerufen.

Am 10. Januar 1934 heiratete Prinzessin Elisabeth auf Schloss Seefeld in Seefeld (Oberbayern) den deutschstämmigen Aristrokraten Karl Theodor, Graf zu Toerring-Jettenbach (1900-1967), Sohn des Grafen Hans-Veit und der Prinzessin Sophie Adelheid in Bayern. Aus der gemeinsamen Verbindung gingen zwei Kinder hervor:

  • Hans-Veit Kaspar Nikolaus (* 1935) ∞ 1964 Henriette Maria Prinzessin zu Hohenlohe-Bartenstein (* 1938)
  • Helene Marina Elisabeth (* 1937) ∞ 1956 Ferdinand Erzherzog von Österreich und Graf von Kyburg (1918–2004)

Elizabeth Gräfin von Toerring-Jettenbach starb 1955 in München an den Folgen einer langjährigen Krebserkrankung und wurde auf dem Münchner Friedhof bestattet.

In ihren verschiedenen Lebensphasen lautete ihr Name

  • 1904–1934 Prinzessin Elisabeth von Griechenland und Dänemark
  • 1934–1955 Elizabeth, Gräfin von Toerring-Jettenbach

Literatur

  • C. Arnold McNaughton: The Book of Kings: A Royal Genealogy, London, U.K.: Garnstone Press. (1973)
  • C. Arnold McNaughton: The Book of Kings (1973)

Weblinks

Lizenz

Dieser Artikel basierte auf dem Artikel Elisabeth von Griechenland und Dänemark aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stand dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, wurde aber gelöscht. In der Wikipedia war eine Liste der AutorInnen des Ursprungsartikels verfügbar. Sie befindet sich nun auf der Diskussionsseite dieses Artikels.

Spielend das Patriarchat bekämpfen? Das ist seit heute möglich mit dem druckfrischen Kartenspiel PATRIA(R)CIAO. Das Spiel beruht auf einem Zeitzeuginnen*-Projekt des Frauenstadtarchivs Dresden