Else Sander

Aus frauenwiki-dresden
Version vom 10. Februar 2021, 18:03 Uhr von Ischilke (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1873 Grimma - 1988

Else Sander studierte in Berlin und Dresden, arbeitete in See bei Niesky als Hilfslehrerin. 1899 unterrichtete sie an der 20. Bezirksschule Leipzig, 1915 - 1925 leitete sie Fortbildungskurse für Mädchen an der städtischen Fortbildungsschule Leipzig. 1925 wurde sie die erste Dozentin am Pädagogischen Institut der TH Dresden, sie referierte 1925 auf dem Mädchenberufsschultag des Allgemeinen deutschen Lehrerinnen-Vereins in Verbindung mit seinem Reichsverband der Lehrerinnen an beruflichen Schulen über "Die Bedeutung der Berufsschulen für die Kulturleistung und das Staatsbürgertum der Frau". 1928 nahm sie an der Tagung der Entschiedenen Schulreformer in Dresden teil, zusammen mit Alice Rühle-Gerstel. Sie wohnte Tittmannstr. 20b.

Werke

  • Weibliche Jugend und Beruf. Referat auf der Tagung der Entschiedenen Schulreformer, 29.9. - 2.10.1928 in Dresden, in: Beruf, Mensch, Schule. Tagungsbuch der Entschiedenen Schulreformer, Hrsg. Paul Oestreich und Erich Viehweg, Frankfurt/Main 1929, S. 54
  • Hauswirtschaftskunde, Kinderpflegkunde und Erziehungslehre: Selbsterziehung für die menschenpflegenden Aufgaben im Familienleben und für den hausmütterlichen Beruf
  • Lebenskunde : Handbuch für den erziehenden Unterricht in Mädchen-Fortbildungs-, Haushalt- und Gewerbeschulen : ein Hilfsbuch für die weibliche Jugendpflege / hrsg. von Else Sander; 2. Bd.), Leipzig 1922

Literatur

  • Nachlaß im Helene-Lange-Archiv des Landesarchivs Berlin
  • Stadtarchiv Dresden/BDF/Einladung zur 14. Generalvers. des BDF 1925

Ehrungen

  • Else-Sander-Schule in Frankfurt/Main
  • Else-Sander-Str. in Dresden


Spielend das Patriarchat bekämpfen? Das ist seit heute möglich mit dem druckfrischen Kartenspiel PATRIA(R)CIAO. Das Spiel beruht auf einem Zeitzeuginnen*-Projekt des Frauenstadtarchivs Dresden