Gräfin Louise Charlotte Hohenthal-Königsbrück: Unterschied zwischen den Versionen

Aus frauenwiki-dresden
K (1 Version importiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[File:Kirche Königsbrück Juli 2017 (5).jpg|thumb|Kirche Königsbrück Juli 2017 (5)]]
 
([[1808]] Wartenberg/Schlesien - [[14. August]] [[1845]] Braunschweig, Grab in Königsbrück)
 
([[1808]] Wartenberg/Schlesien - [[14. August]] [[1845]] Braunschweig, Grab in Königsbrück)
  
Zeile 5: Zeile 6:
 
===Literatur===
 
===Literatur===
 
* MOLWITZ, Pastor Dr.G.: Jubiläums-Bericht der evangelisch-lutherischen Diakonissenanstalt zu Dresden, Dresden 1894
 
* MOLWITZ, Pastor Dr.G.: Jubiläums-Bericht der evangelisch-lutherischen Diakonissenanstalt zu Dresden, Dresden 1894
 +
 +
===Weblinks===
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_Louise_von_Hohenthal Wikipedia: Charlotte Louise von Hohenthal]
  
  
 
{{pro domo}}
 
{{pro domo}}
  
[[Kategorie:Dresden|Hohenthal]] [[Kategorie:Königsbrück|Hohenthal]]
+
{{DEFAULTSORT:Hohenthal-Königsbrück}}
 +
[[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Königsbrück]] [[Kategorie:Philanthropin]]

Aktuelle Version vom 16. März 2021, 13:26 Uhr

Kirche Königsbrück Juli 2017 (5)

(1808 Wartenberg/Schlesien - 14. August 1845 Braunschweig, Grab in Königsbrück)

Gräfin Louise Charlotte Hohenthal-Königsbrück, geb. Prinzessin Biron von Kurland, war Mitbegründerin der Diakonissenanstalt. Sie verlor früh ihre Eltern und wurde von einer Engländerin, Miß Harrison, erzogen. Daher hatte sie schon früh eine ausgebreitete Kenntnis der englischen Wohlfahrtseinrichtungen. 1829 heiratete sie den Grafen Hohenthal und zog nach Königsbrück. Sie errichtete dort eine Kinderbewahranstalt, ein kleines Krankenhaus und eine Suppenküche für 12 Arme. Durch Goßner in Berlin lernte sie die Diakonissenarbeit kennen und setzte auch in ihrem Krankenhaus eine Goßner-Diakonisse ein. Sie interessierte sich auch für die Anstalten Vermeils in Paris. 1844 beteiligte sie sich an der Gründung der Diakonissenanstalt Dresden, zusammen mit Frau von Brause, Ida Thode, Baronin von Wirsing, Frau von Leipziger u.a. Sie starb an Typhus.

Literatur

  • MOLWITZ, Pastor Dr.G.: Jubiläums-Bericht der evangelisch-lutherischen Diakonissenanstalt zu Dresden, Dresden 1894

Weblinks


Spielend das Patriarchat bekämpfen? Das ist seit heute möglich mit dem druckfrischen Kartenspiel PATRIA(R)CIAO. Das Spiel beruht auf einem Zeitzeuginnen*-Projekt des Frauenstadtarchivs Dresden