Marie Espérance de Schwartz

Aus frauenwiki-dresden
Version vom 30. Juni 2015, 15:10 Uhr von Ischilke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Buch}} 8. November 1818 Southgate - 20. April 1899 Ermatingen/Schweiz Marie Espérance von Schwartz, geb. Brandt (Elpis Melena) wurde als To…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

8. November 1818 Southgate - 20. April 1899 Ermatingen/Schweiz

Marie Espérance von Schwartz, geb. Brandt (Elpis Melena) wurde als Tochter eines in England ansässigen Bankiers aus Hamburg geboren und in Frankreich, Genf und Rom erzogen. Ihre Tante, die sich an der Erziehung beteiligte, war die als Erzieherin der Weimarer Prinzessinnen bekannte Esperance Sylvestre. Später beherrschte sie acht Sprachen. Mit 15 Jahren wurde sie mit ihrem Vetter, einem Bankier, verheiratet, wurde jedoch schon nach einem Jahr Witwe. Sie ging nach Rom, wo ihre Salons bald einen anziehenden Mittelpunkt für die fremde Aristokratie und die Künstlerwelt bildeten. 1846 heiratete sie den Hamburger Kaufmann Ferdinand von Schwartz, den sie in Italien kennen gelernt hatte. Mit ihm bereiste sie - meist zu Pferde - Ägypten und schrieb darüber ihr erstes literarisches Werk. Ihre Ehe mit Schwartz wurde 1854 geschieden. 1849 hatte sie sich in Rom niedergelassen, von wo aus sie verschiedene Reisen unternahm. Sie freundete sich mit Garibaldi an, als er 1849 Rom belagerte, rettete ihm eigenen Angaben zufolge zweimal das Leben und war in der Gefangenschaft seine Pflegerin. 1865 zog sie in das Dorf Khalepa auf Kreta, wo sie Schulen, Krankenhäuser und Asyle unterstützte. Ihr Hauptanliegen war der Tierschutz, besonders die Bekämpfung der Vivisektion.

Werke

  • Memoiren eines spanischen Piasters, Braunschweig 1857
  • Hundert und ein Tag auf einem Pferde und ein Ausflug nach der Insel Maddalena, Hamburg 1860
  • Von Rom nach Kreta, Reiseskizzen, 2. Augl. Jena 1870
  • Kreta-Biene oder kretische Volkslieder, Sagen, Liebes-, Denk- und Sittensprüche, München 1874
  • Gemma, oder Tugend und Laster, Novelle, München 1877
  • Die Erstickungskammern, Darmstadt 1878
  • Garibaldi. Mitteilungen aus seinem Leben. Nebst Briefen des Generals an die Verfasserin, 2. Aufl. Hannover 1886
  • Meine Rechtfertigung als Tierschützerin in Kreta. Den Elenden der Insel Kreta in wärmstem Beileid gewidmet, Hannover 1894

Quellen

  • PATAKY, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder, Berlin 1898

Weblinks


Spielend das Patriarchat bekämpfen? Das ist seit heute möglich mit dem druckfrischen Kartenspiel PATRIA(R)CIAO. Das Spiel beruht auf einem Zeitzeuginnen*-Projekt des Frauenstadtarchivs Dresden