Marie Hankel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus frauenwiki-dresden
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Buch}}
 
[[Datei:Hankel.jpg|thumb|Dr. Schwarz (links) vom Esperanto-Verein organisierte [[2003]] eine Lesung unter dem Motto "Frauen lesen Texte von Marie Hankel". Neben Dr. Schwarz sitzt eine Urenkelin der Dichterin.]]  
 
[[Datei:Hankel.jpg|thumb|Dr. Schwarz (links) vom Esperanto-Verein organisierte [[2003]] eine Lesung unter dem Motto "Frauen lesen Texte von Marie Hankel". Neben Dr. Schwarz sitzt eine Urenkelin der Dichterin.]]  
{{Buch}}
 
 
([[2. Februar]] [[1844]] Schwerin - [[15. Dezember]] [[1929]] Dresden )  
 
([[2. Februar]] [[1844]] Schwerin - [[15. Dezember]] [[1929]] Dresden )  
  

Aktuelle Version vom 16. März 2021, 15:25 Uhr

Dr. Schwarz (links) vom Esperanto-Verein organisierte 2003 eine Lesung unter dem Motto "Frauen lesen Texte von Marie Hankel". Neben Dr. Schwarz sitzt eine Urenkelin der Dichterin.

(2. Februar 1844 Schwerin - 15. Dezember 1929 Dresden )

Marie Hankel war Mitbegründerin der ersten Esperanto-Gruppe in Dresden (1906), erste Esperanto-Poetin der Welt. Die Witwe des Tübinger Mathematikers Prof. Dr. Hermann Hankel erlernte 1903 in Schwerin Esperanto und zog dann nach Dresden um.

Esperanto-Zentrum TU Dresden, Mommsenstr. 13. Tel. 2030815

Literatur

  • Die Dresdner Jugendzeitung, April 1997
  • DNN 14.8.1997, DNN 6.4.1999
  • SZ 12.10.2000
  • BÖHM, Gerhard: Dresdner Esperanto-Traditionen in der Musik. Ausstellung des Esperanto-Zentrums "Marie Hankel" im World Trade Center, in: DNN 17.3.2001
  • VOSTRY, Lilli: Alter Esperanto-Brief entdeckt, in: SZ 20.6.2001

Links


Spielend das Patriarchat bekämpfen? Das ist seit heute möglich mit dem druckfrischen Kartenspiel PATRIA(R)CIAO. Das Spiel beruht auf einem Zeitzeuginnen*-Projekt des Frauenstadtarchivs Dresden