Marie Kleiner

Aus frauenwiki-dresden
Stolperstein für Marie Kleiner auf der Louisenstraße 12 in Dresden (Foto: Carola Ockert, 2013)

Marie Kleiner (* 1922 Dresden - 6. Juni 1940 Dresden) und deren Mutter Justine (Itta) Kleiner, geb. Kaplan (* 18. oder 30. Januar 1891 Warschau - 1942 Riga)

Leben

Justine Kleiner, geborene Kaplan, kam am 18. oder 30. Januar 1891 im polnischen Warschau (Warszawa) auf die Welt. Ihr Ehemann Markus Kleiner wurde am 18. Januar 1879 in Winnyzja (Вінниця), das heute in der Ukraine liegt, geboren.

Über Kindheit und Jugend der beiden ist nichts überliefert. Im April 1917 kamen Justine und Markus Kleiner mit dem Sohn Adolf/Abraham (1917) nach Dresden, wo auch der Bruder von Justine lebte. Ein Jahr darauf wird Moses Kleiner geboren. Die Ehe brachte zwei weitere Kinder hervor – Heinrich/Heinz (1920), Marie (1922). Die Familie legte in Dresden ihren jüdischen Glauben nicht ab, im November 1931 ist beispielsweise die Bar Mizwah von Moses Kleiner überliefert. Auch für Heinrich/Heinz ist diese Feier der Religionsmündigkeit bekannt, er beging sie im November 1933. Die Kleiners wohnten in der Louisenstraße 12, wo die Mutter eine Krankenpflege betrieb. Zudem war sie Inhaberin einer mechanischen Wäschenäherei in der Louisenstraße 5. Markus Kleiner, der im April 1933 starb, arbeitete als Uhrmacher. Adolf/Abraham Kleiner, der 1930 seine Bar Mizwah feierte, heiratete später Anny Themal. Das Paar hatte neben der Tochter Ruth-Isa, die Anny Themal mit in die Ehe brachte, die Söhne Dan und Joel.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verlieren sich die Spuren der Familie – als weiterer, vermutlich nicht mehr freiwillig gewählter Wohnort ist die Ammonstraße 31 bekannt. Während Marie Kleiner im Juni 1940 unter ungeklärten Umständen in Dresden starb, wurden die Mutter und die drei Kinder deportiert: Heinrich/Heinz Kleiner kam im Dezember 1941 in das Konzentrationslager Theresienstadt; Anfang Januar 1942 deportierte man ihn in das lettische Riga (Rīga), seither gilt er als verschollen. Mitte Januar 1942 wurde auch seine Familie – die 51jährige Mutter Justine und die beiden Geschwister Moses Kleiner sowie Adolf/Abraham mit seiner Familie – von Dresden nach Riga deportiert. Moses wurde in das Polizeihaftlager Salaspils bei Riga gebracht gilt seither ebenfalls als verschollen. Sein Bruder Adolf/Abraham sowie seine Frau und die drei Kinder sind bei der "November-Aktion" 1943, der Auflösung des Rigaer Ghettos, ermordet wurden. Über das Schicksal der Mutter Justine Kleiner ist bekannt, dass sie 1942 im KZ Riga-Kaiserwald ermordet wurde.

Quelle: http://www.stolpersteine-dresden.de)

Gedenken

Am 26. Oktober 2012 wurden zur Erinnerung an die Familie Kleiner vier Stolpersteine auf der Louisenstraße 12 (Dresden-Äußere Neustadt) gesetzt.

Weblinks


Spielend das Patriarchat bekämpfen? Das ist seit heute möglich mit dem druckfrischen Kartenspiel PATRIA(R)CIAO. Das Spiel beruht auf einem Zeitzeuginnen*-Projekt des Frauenstadtarchivs Dresden