Regina Hetzer

Aus frauenwiki-dresden
Version vom 11. Februar 2021, 22:31 Uhr von Ischilke (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert)
Gohliser Schlösschen (Leipzig-Gohlis) Nebengebäude

Christiana Regina Hetzer war zeitweise Besitzerin des Gohliser Schlösschens und des Rittergutes Gohlis bei Leipzig.

Regina Hetzer wurde am 26. März 1724 in Leipzig geboren. Aus dem Erbe ihres Großvaters, des Weinhändlers Johann Martin Hamm, besaß sie zwei benachbarte Bauerngüter im Dorf Gohlis.

Nach dem Tod ihres ersten Ehemannes Neuhauß heiratete sie den Leipziger Ratsherren Johann Caspar Richter (1708-1770), der sich 1755/1756 auf ihren beiden Grundstücken das Gohliser Schlösschen baute.

Nach dem Tod Richters heiratete sie 1771 den Leipziger Ratsherren Prof. Dr. Johann Gottlob Böhme (1717-1780), der das Schlösschen vollenden ließ und 1772 das Rittergut Gohlis kaufte. Nach seinem Tod erbte sie das Schlösschen und das Rittergut.

Mit ihrem Ehemann Johann Gottlob Böhme begründete sie in ihrem gemeinsamen Testament vom 20. März 1776 und weiteren Zusätzen vier Stiftungen über insgesamt 4.240 Thaler; drei der Stiftungen wurden später zur Vespergottesdienststiftung für Gohlis zusammengefasst, die vierte wurde als Böhmesche Stiftung geführt.

Regina Hetzer, verwitwete Neuhauß, Richter und Böhme, starb am 21. Dezember 1780 in Leipzig. Nach ihrem Tod kamen Schlösschen und Rittergut an ihren Bruder Johann Hieronymus Hetzer.

Im Jahr 1905 wurde eine Straße in Gohlis nach ihr benannt (Reginenstraße).

Literatur

  • Geffcken, Heinrich; Tykocinski, Chaim: Stiftungsbuch der Stadt Leipzig. Leipzig 1905. S. 292-294
  • Hötzel, Manfred; Kürschner, Dieter: Straßennamen in Gohlis. Geschichte und Erläuterung. Leipzig 2001. (Gohliser Historische Hefte, 6), S. 74
  • Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): LEXIKON Leipziger Straßennamen. Leipzig: Verlag im Wissenschaftszentrum, 1995. S. 175


Spielend das Patriarchat bekämpfen? Das ist seit heute möglich mit dem druckfrischen Kartenspiel PATRIA(R)CIAO. Das Spiel beruht auf einem Zeitzeuginnen*-Projekt des Frauenstadtarchivs Dresden