Trude Marlen

Aus frauenwiki-dresden

Trude Marlen (* 7. November 1912 in Graz als Trude Posch; † 9. Juni 2005 in Wien war eine österreichische Schauspielerin.

Leben

Trude Marlen nahm privaten Schauspielunterricht bei Lori Weiser in Graz. Es folgten Bühnenengagements in Brünn, Berlin und Wien.

1933 gab sie ihr Spielfilmdebüt und drehte bis in die 40er Jahre hinein zumeist leichte Unterhaltungsfilme, bei denen oft Willi Forst ihr Partner war. Während des Zweiten Weltkrieges wurden ihre Filmrollen rarer und Trude Marlen verlagerte den Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens wieder mehr auf das Theater. Von 1941 bis 1945 gehörte sie dem Ensemble des renommierten Burgtheaters in Wien an.

Auch nach Kriegsende spielte sie vorwiegend Theater. So gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der Kleinen Komödie in Wien, an der sie in den 70er und 80er Jahren eine umfangreiche Tätigkeit entfaltete. Daneben gab sie zahlreiche Gastspiele mit Tourneebühnen. Im Film trat sie hingegen zwar nur noch sporadisch, dafür bis ins hohe Alter hinein in Erscheinung. So spielte sie 2001 neben Leon Askin in der Produktion Ene mene muh und tot bist du. Für beide Altstars sollte es der letzte Filmauftritt werden.

Trude Marlen war die Witwe des 1967 verstorbenen Schauspielkollegen Wolf Albach-Retty. Am 9. Juni 2005 starb sie im Alter von 92 Jahren in Wien.

Filmografie (Auswahl)

  • 1934 Spiel mit dem Feuer
  • 1935 Der Favorit der Kaiserin
  • 1937 Sherlock Holmes und die graue Dame
  • 1939 Paradies der Junggesellen
  • 1939 Ich bin Sebastian Ott
  • 1940 Operette
  • 1943 Die beiden Schwestern
  • 1951 Wenn eine Wienerin Walzer tanzt
  • 1969 Heubodengeflüster
  • 1988 Borderline
  • 2001 Ene mene muh und tot bist du


Lizenz

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Trude Marlen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Spielend das Patriarchat bekämpfen? Das ist seit heute möglich mit dem druckfrischen Kartenspiel PATRIA(R)CIAO. Das Spiel beruht auf einem Zeitzeuginnen*-Projekt des Frauenstadtarchivs Dresden