Louise Frankenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus frauenwiki-dresden
K (1 Version importiert)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Louise Frankenberg, geb. [[1818]] in Dresden als Louise Hermann, war Vorsteherin des [[1839]] gegründeten Kindergartens Seilergasse 2 II, zusammen mit ihrem Ehemann Adolf, Schuldirektor.  Sie war Schülerin von Friedrich Fröbel an dessen Ausbildungskursen in Keilhau und Dresden (1848/1849) sie teil nahm.
 
Louise Frankenberg, geb. [[1818]] in Dresden als Louise Hermann, war Vorsteherin des [[1839]] gegründeten Kindergartens Seilergasse 2 II, zusammen mit ihrem Ehemann Adolf, Schuldirektor.  Sie war Schülerin von Friedrich Fröbel an dessen Ausbildungskursen in Keilhau und Dresden (1848/1849) sie teil nahm.
  
== Werke (Auswahl) ==
+
===Werke (Auswahl) ===
 
* Mitteilung entwickelnd-erziehender Spiele. die vier  Brüder. Ein  Ein Kinder- und Kindergartenspiel, in: Frriedrich Fröbels Wochenschrift 1850, S. 3  
 
* Mitteilung entwickelnd-erziehender Spiele. die vier  Brüder. Ein  Ein Kinder- und Kindergartenspiel, in: Frriedrich Fröbels Wochenschrift 1850, S. 3  
  
Zeile 10: Zeile 10:
 
{{pro domo}}
 
{{pro domo}}
  
[[Kategorie:Dresden|Frankenberg]] [[Kategorie:Kindergärtnerin|Frankenberg]]
+
{{DEFAULTSORT:Frankenberg}}
 +
[[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Kindergärtnerin]]
 
[[Kategorie:Seilergasse (Dresden)]]
 
[[Kategorie:Seilergasse (Dresden)]]

Version vom 14. März 2021, 21:40 Uhr

Louise Frankenberg, geb. 1818 in Dresden als Louise Hermann, war Vorsteherin des 1839 gegründeten Kindergartens Seilergasse 2 II, zusammen mit ihrem Ehemann Adolf, Schuldirektor. Sie war Schülerin von Friedrich Fröbel an dessen Ausbildungskursen in Keilhau und Dresden (1848/1849) sie teil nahm.

Werke (Auswahl)

  • Mitteilung entwickelnd-erziehender Spiele. die vier Brüder. Ein Ein Kinder- und Kindergartenspiel, in: Frriedrich Fröbels Wochenschrift 1850, S. 3

Quellen

  • Dresdner Adreßbuch 1851


Spielend das Patriarchat bekämpfen? Das ist seit heute möglich mit dem druckfrischen Kartenspiel PATRIA(R)CIAO. Das Spiel beruht auf einem Zeitzeuginnen*-Projekt des Frauenstadtarchivs Dresden